Rechtsanwalt/Rechtsanwältin gesucht (m/w(d)!
Wir sind eine vorwiegend zivil- und wirtschaftsrechtlich tätige Kanzlei und gewährleisten eine kompetente und effiziente Beratung unserer Mandanten. Aufgrund des Wachstums unseres wirtschaftsrechtlichen Referates suchen wir zur Verstärkung unseres Teams eine/n Rechtsanwalt für allgemeines Zivilrecht und Handels- und Gesellschaftsrecht.
Auszubildende/r zur/m Rechtsanwaltsfachangestellten (m/w/d) gesucht!
Wir bieten eine interessante und abwechslungsreiche Ausbildung zum/zur Rechtsanwaltsfachangestellten!
Rechtsanwaltsfachangestellte/r (m/w/d) gesucht!
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Voll-/ Teilzeit eine/nRechtsanwaltsfachangestellte/n (m/w/d). Wir bieten eine leistungsbezogene Vergütung sowie gute Fortbildungsmöglichkeiten.
Erstellungszeitpunkt des Testamentes ist für Erbfolge entscheidend
Damit am Ende wirklich derjenige Erbe wird, der unseren Nachlass erben soll, ist ein Testament erforderlich. Dieses wird aufgrund einer Änderung mitunter auch aktuali-siert oder ein zweites Testament verfasst. Dann sollte klar sein, was tatsächlich gelten soll.
Böse Überraschungen aus dem Gesellschaftsvertrag
Klare und durchdachte Regelungen im Gesellschaftsvertrag helfen, im Falle des Falles Streitigkeiten zu vermeiden.
Was passiert im Falle der Trennung mit der gemeinsamen Immobilie?
Häufig schaffen sich Eheleute in der Ehezeit eine eigene Immobilie an. Im Scheidungsfall kommt es dann oftmals zum Streit darüber, wer in der Ehewohnung bleiben darf und welcher Ehegatte ausziehen muss.
Übertragung des Eigenheims nach Scheidung
Die Spekulationssteuer wird bei der Übertragung einer Immobilie nach der Scheidung häufig übersehen und führt, insbesondere bei dem Ehegatten, welcher dem anderen das Eigentum überträgt, zu einer nicht unerheblichen Steuerbelastung.
Risikofalle: Verjährung von Pflichtteilsansprüchen
Pflichtteilsberechtigte Kinder hatten die Wirksamkeit des Testamentes der Eltern angegriffen. Das Gericht ging von einem wirksamen Testament aus. Da sie aufgrund des wirksamen Testamentes nicht am Nachlass partizipierten, wollten sie nunmehr Pflichtteilsansprüche geltend machen. Diese waren jedoch zwischenzeitlich verjährt.
Das ärztliche „Prüfsiegel“
Das Prüfsiegel “Top-Mediziner” verstößt gegen das lauterkeitsrechtliche Irreführungsverbot. Einer solchen “Focus-Empfehlung” ging keine neutrale und sachgerechte Prüfung voraus.
Bedenkzeit von Patienten nach medizinischer Aufklärung
Der BGH hat in einer Leitsatzentscheidung bestätigt, dass es keine zwingend einzuhaltende Bedenkzeit zwischen der ärztlichen Aufklärung und der Einwilligung durch den Patienten bei medizinischen Behandlungen gibt.