Übertragung des Eigenheims nach Scheidung
Die Spekulationssteuer wird bei der Übertragung einer Immobilie nach der Scheidung häufig übersehen und führt, insbesondere bei dem Ehegatten, welcher dem anderen das Eigentum überträgt, zu einer nicht unerheblichen Steuerbelastung.
Teilungsversteigerung bei Scheidung
Endet die Liebe und damit auch häufig das Zusammenleben in einer gemeinsamen Immobilie, stellt sich immer die Frage: Was passiert mit dieser Immobilie?
Notvertretungsrecht für Ehegatten und Lebenspartner
Bei gesundheitlichen Fragen gilt seit dem 01.01.2023 automatisch ein sogenanntes Not- oder auch Ehegattenvertretungsrecht. Was bedeutet das im Einzelnen?
Deine, meine, unser – Existenzfalle Scheidung
Häufig steht nach einer Trennung das Unternehmen oder die Praxis im Mittelpunkt der rechtlichen Auseinandersetzungen und wird durch Zugewinnausgleichs- und Unterhaltsansprüche gefährdet.
Gericht muss Vereinbarung über Scheidungskosten berücksichtigen
Wenn die Ehepartner eine Vereinbarung über die Scheidungskosten getroffen haben, ist diese Regelung der Entscheidung des Gerichts über die Kosten des Verfahrens zugrunde zu legen.
Müssen Oma und Opa den Enkeln Unterhalt zahlen?
Wenn die Eltern über geringe finanzielle Mittel verfügen, können unter Umständen sehr gut verdienende Großeltern zur Zahlung von Kindesunterhalt für ihr Enkelkind verpflichtet werden.
Teilnahme an Einschulungsfeier des Kindes kann umgangsberechtigtem Elternteil verwehrt werden
Die Teilnahme getrennter Elternteile an der Einschulung des gemeinsamen Kindes ist nur möglich, wenn beide Eltern spannungsfrei daran teilnehmen können und nicht die familiäre Belastung in die Veranstaltung hineintragen.
Keine Anordnung eines Wechselmodells bei funktionierendem Umgang
Häufig wird über die Frage einer Umgangsregelung mit den gemeinsamen Kindern und über das Wechselmodell vor Gericht gestritten.
Kinderfotos in Social Media nur mit Zustimmung beider Eltern
Das OLG Düsseldorf hat entschieden, dass für die Verbreitung von Fotos eines Kindes in sozialen Medien die Einwilligung beider sorgeberechtigter Elternteile erforderlich ist.
Umgangsrecht in Corona-Zeiten
Getrenntlebende Eltern haben oft Streit über die Gesundheitsfragen beim Umgang. Nun kommt mit Corona eine neue Dimension in die Streitigkeiten: Behördliche Verbote und Empfehlungen, Kontaktsperren und regionale Ausgangsverbote.