Gericht muss Vereinbarung über Scheidungskosten berücksichtigen
Wenn die Ehepartner eine Vereinbarung über die Scheidungskosten getroffen haben, ist diese Regelung der Entscheidung des Gerichts über die Kosten des Verfahrens zugrunde zu legen.
Müssen Oma und Opa den Enkeln Unterhalt zahlen?
Wenn die Eltern über geringe finanzielle Mittel verfügen, können unter Umständen sehr gut verdienende Großeltern zur Zahlung von Kindesunterhalt für ihr Enkelkind verpflichtet werden.
Teilnahme an Einschulungsfeier des Kindes kann umgangsberechtigtem Elternteil verwehrt werden
Die Teilnahme getrennter Elternteile an der Einschulung des gemeinsamen Kindes ist nur möglich, wenn beide Eltern spannungsfrei daran teilnehmen können und nicht die familiäre Belastung in die Veranstaltung hineintragen.
Keine Anordnung eines Wechselmodells bei funktionierendem Umgang
Häufig wird über die Frage einer Umgangsregelung mit den gemeinsamen Kindern und über das Wechselmodell vor Gericht gestritten.
Kinderfotos in Social Media nur mit Zustimmung beider Eltern
Das OLG Düsseldorf hat entschieden, dass für die Verbreitung von Fotos eines Kindes in sozialen Medien die Einwilligung beider sorgeberechtigter Elternteile erforderlich ist.
Umgangsrecht in Corona-Zeiten
Getrenntlebende Eltern haben oft Streit über die Gesundheitsfragen beim Umgang. Nun kommt mit Corona eine neue Dimension in die Streitigkeiten: Behördliche Verbote und Empfehlungen, Kontaktsperren und regionale Ausgangsverbote.
Zustimmung zur Kündigung des Mietvertrags nach Trennungsjahr verpflichtend
Nach Ablauf des Trennungsjahres müssen beide an der Befreiung aus der gemeinsamen mietvertraglichen Bindung mitwirken, wenn der in der Wohnung verbleibende Ehepartner nicht in der Lage ist, den anderen im Außenverhältnis gegenüber dem Vermieter von Verpflichtungen freizustellen.
Umgangsrecht der Großeltern mit ihren Enkeln bei zerrütteten Familienverhältnissen
Wenn das Enkelkind in einen Loyalitätskonflikt gerät oder die Großeltern den Erziehungsvorrang der Eltern missachten, entspricht ein Umgangsrecht nicht dem Kindeswohl.
Die Überlassung der Ehewohnung im Scheidungsfall
Im Scheidungsfall herrscht oft Streit über die Frage, wer in der gemeinsamen Immobilie bleiben darf und wer ausziehen muss.
Kreditverbindlichkeiten – Auswirkungen bei Berechnung des Zugewinnausgleichsanspruchs
Steht eine Immobilie im Alleineigentum eines Ehegatten und wurde vor Eheschließung der Kreditvertrag dennoch von beiden Ehegatten unterschrieben, werden bei der Berechnung des Zugewinnausgleichsanspruchs im Anfangsvermögen die Kreditverbindlichkeiten im Zweifel nur bei dem Ehegatten berücksichtigt, der Alleineigentümer der Immobilie ist.