
10. Zahnärztetag in Potsdam
In unseren Fachvorträgen werden Besonderheiten und Haftungsrisiken beim Praxisverkauf, die Notwendigkeit einer Patientenverfügung sowie der Schutz der Praxis und die Absicherung der Familie im Falle der Scheidung und des Todes beleuchtet.

3. Fortbildungstag für Zahnärzte in Dresden – Zusatzveranstaltung
Wir haben uns bundesweit auf die Beratung von Zahnärzten spezialisiert und laden zum 3. Fortbildungstag für Zahnärzte in Dresden ein. Gemäß Empfehlung der BZÄK/DGZMK erhalten Sie fünf Fortbildungspunkte für die Teilnahme.

Die Immobilie richtig vererben
Ist ein Haus zu vererben, kommt es im Erbfall nicht selten zu Streit zwischen dem hinterbliebenen Ehegatten und den gemeinsamen Kindern.

Risikofalle: Verjährung von Pflichtteilsansprüchen
Pflichtteilsberechtigte Kinder hatten die Wirksamkeit des Testamentes der Eltern angegriffen. Das Gericht ging von einem wirksamen Testament aus. Da sie aufgrund des wirksamen Testamentes nicht am Nachlass partizipierten, wollten sie nunmehr Pflichtteilsansprüche geltend machen. Diese waren jedoch zwischenzeitlich verjährt.

3. Fortbildungstag für Zahnärzte in Dresden – AUSGEBUCHT!
Wir haben uns bundesweit auf die Beratung von Zahnärzten spezialisiert und laden zum 3. Fortbildungstag für Zahnärzte in Dresden ein. Gemäß Empfehlung der BZÄK/DGZMK erhalten Sie fünf Fortbildungspunkte für die Teilnahme.

Erbschaftssteuerfalle: Berliner Testament
Mit der keineswegs ratsamen vereinfachten Form des Berliner Testamentes als letztwilliger Verfügung sind Probleme und Konflikte im Erbfall oft absehbar.

Existenzfalle Pflichtteilsanspruch
Die Bedeutung von Pflichtteilsverzichtsklärungen wird bei der Testamentserrichtung häufig übersehen, ihr Fehlen kann im Erbfall für die Angehörigen existenzgefährdend sein.

11. Unternehmertag
Zu unserem 10. Unternehmertag haben wir ein umfangreiches Programm mit exklusiver Themenauswahl und kompetenten Referenten zusammengestellt.

Das kann teuer werden: Die falsche Testamentsgestaltung
Viele ohne juristische Hilfe verfasste Testamente führen zu Auslegungsschwierigkeiten oder zu Streit unter den Erben, denn die strengen formellen und inhaltlichen Anforderungen der Errichtung werden häufig unterschätzt.

Die Immobilie richtig vererben
Nicht selten kommt es im Erbfall zu Meinungsverschiedenheiten. Ob eine zum Nachlass gehörende Immobilie weiter genutzt oder verkauft wird, sollte am besten schon zu Lebzeiten besprochen werden.