
Übertragung des Eigenheims nach Scheidung
Die Spekulationssteuer wird bei der Übertragung einer Immobilie nach der Scheidung häufig übersehen und führt, insbesondere bei dem Ehegatten, welcher dem anderen das Eigentum überträgt, zu einer nicht unerheblichen Steuerbelastung.

Die Immobilie richtig vererben
Ist ein Haus zu vererben, kommt es im Erbfall nicht selten zu Streit zwischen dem hinterbliebenen Ehegatten und den gemeinsamen Kindern.

Teilungsversteigerung bei Scheidung
Endet die Liebe und damit auch häufig das Zusammenleben in einer gemeinsamen Immobilie, stellt sich immer die Frage: Was passiert mit dieser Immobilie?

Deine, meine, unser – wie gelingt eine Trennung ohne Rosenkrieg?
Bei unserem Vortrag erfahren Sie mehr zu den gesetzlichen Voraussetzungen von Unterhalts- und Zugewinnausgleichsansprüchen sowie zu den rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten einer Trennung ohne Rosenkrieg.

Die Immobilie richtig vererben
Nicht selten kommt es im Erbfall zu Meinungsverschiedenheiten. Ob eine zum Nachlass gehörende Immobilie weiter genutzt oder verkauft wird, sollte am besten schon zu Lebzeiten besprochen werden.

Deine, meine, unsere Kinder – die häufigsten Fehler bei der Testamentsgestaltung in Patchworkfamilien
Gerade in Patchwork-Konstellationen sind Besonderheiten bei der Errichtung eines Testamentes zu beachten. Wird eine falsche Testamentsgestaltung gewählt, kann dies zur Enterbung der eigenen Kinder führen.

Streitfall Erbschaft: Wie kann ich das verhindern?
Den entscheidenden Beitrag zur konfliktfreien Erbauseinandersetzung und somit also auch zur Verteilung des Nachlasses kann und muss der Erblasser zu Lebzeiten leisten. Durch die Abfassung eines rechtswirksamen, auf die konkrete Familien- und Vermögenssituation zugeschnittenen Testamentes kann er klare und verbindliche Regelungen anordnen.

Die Überlassung der Ehewohnung im Scheidungsfall
Im Scheidungsfall herrscht oft Streit über die Frage, wer in der gemeinsamen Immobilie bleiben darf und wer ausziehen muss.