
Hohe Anforderungen an die Pflichtteilsentziehung
Im Rahmen der Testamentserstellung stellt sich nicht selten die Frage von Pflichtteilsansprüchen der Kinder. Ist das Verhältnis zerrüttet, möchte man ihnen den Pflichtteil entziehen.

Entlassung des Testamentsvollstreckers bei verzögerter Nachlassabwicklung
Kommt es zum Streit zwischen Erben und Testamentsvollstrecker, muss das Gericht bei groben Pflichtverletzungen über dessen Abberufung entscheiden.

Wann besteht eine Pflicht zur Rechnungslegung gegenüber den Erben?
Nicht selten gibt es nach dem Tod der Eltern Streit, unter welchen Voraussetzungen das Kind mit Kontovollmacht Auskunft gegenüber Miterben erteilen muss.

Digitalisierung im Erbscheinsverfahren: Elektronische Beglaubigungen des Erbscheins ausreichend?
Elektronisch erzeugte Beglaubigungen eines Erbscheines sind als Legitimationsnachweis der Erben ausreichend.

Schriftgutachten bei Testament ist keine Pflicht
Hat der Erblasser das Testament wirklich eigenhändig geschrieben oder nicht? Diese Frage beschäftigt nicht wenige Anwälte für Erbrecht und auch Gerichte im Rahmen einer Erbauseinandersetzung.

Trotz Auskunftsanspruch tragen Pflichtteilsberechtigte die Darlegungs- und Beweislast für Schenkungen des Erblassers
Im Rahmen von Pflichtteilsergänzungsansprüchen hat bei vorgenommenen Schenkungen des Erblassers der Beschenkte eine erhöhte Darlegungslast dafür, dass keine Schenkung, sondern eine entgeltliche Verfügung vorliegt. Der Pflichtteilsberechtigte trägt jedoch weiterhin die volle Darlegungs- und Beweislast für das Vorliegen einer Schenkung.